mwn-anwaelte.de - Newsletter

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament

Was wir gerade in Deutschland erleben, ist natürlich eine absolute Ausnahmesituation. Sollten aber die schlimmsten Fälle eintreten, dann schauen Mediziner, ob es eine Patientenverfügung gibt und was darin steht, also zum Beispiel ob eine intensivmedizinische Behandlung mit Geräten gewünscht ist und wie lange. Aus diesem Grund ist die aktuelle Lage tatsächlich ein wichtiger Anlass, über seine Verfügung zu schauen oder eine zu verfassen.

Coronavirus

Die von der Landesregierung verordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Coronavirus erfordern es auch von uns, Beratungsgespräche zum Schutze unserer Mandanten und Mitarbeiter, sofern möglich, telefonisch bzw. per E-Mail zu führen. Unser Kanzleibetrieb bleibt aufrechterhalten so dass wir Ihnen auch in der aktuell schwierigen Situation beratend und zur Vertretung Ihrer Interessen zur Verfügung stehen.

Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts tritt zum 01.01.2018 in Kraft

Mit Wirkung zum 01.01.2018 ist das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Kraft getreten. Es enthält zahlreiche Neuerungen gegenüber der bisherigen Gesetzeslage, insbesondere Sondervorschriften für den Bauvertrag. Für Hausbauverträge, die von privaten Bauherren abgeschlossen werden, wurde der neue Vertragstyp des Verbraucherbauvertrages geschaffen, für den umfangreiche Schutzvorschriften zugunsten von Verbrauchern greifen.

Rechtsprechungsänderung des BGH zu Schadensersatzansprüchen wegen Baumängeln

Mit Urteil vom 22.02.2018 hat der BGH seine längjährige, bisherige Rechtsprechung zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen aufgrund von Baumängeln geändert. Entgegen der bisherigen Rechtslage ist es dem Besteller einer Werkleistung nunmehr verwehrt, bei Mängeln einer Werkleistung Schadensersatz in Höhe der voraussichtlichen (fiktiven) Mangelbeseitigungskosten gegen den Werkunternehmer geltend zu machen, sofern er das mangelhafte Werk behält und die Mängel nicht beseitigen lässt.

Aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Verjährung von Gewährleistungsansprüchen gegen Bauträger

Der BGH hat im ersten Halbjahr 2016 mehrere Entscheidungen zur Verjährung von Gewähr-leistungsansprüchen gegen Bauträger wegen Mängeln des Gemeinschaftseigentums gefällt und damit seine Rechtsprechung gefestigt. Hiernach sind im Einzelfall Gewährleistungsan-sprüche gegen Bauträger wegen Mängeln des Gemeinschaftseigentums auch bei einer deutlich länger als 5 Jahre zurückliegenden Fertigstellung und Übergabe des Bauvorhabens im Einzelfall noch nicht verjährt.

BGH-Beschluss vom 06.07.2016 zur Wirksamkeit von Patientenverfügungen

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 06.07.2016 entschieden, dass Patientenverfügungen, die keine eindeutige Aussage darüber enthalten, welche ärztlichen Maßnahmen in der jeweiligen Behandlungssituation erfolgen bzw. unterbleiben sollen, zu unbestimmt sind. Derartige Patientenverfügungen sind für die behandelnden Ärzte im Zweifel unbeachtlich.